Landau: Kapitel 11

Aus Othello Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation: Startsteite > Othello lernen > Buch Landau << voriges Kapitel << - >> nächstes Kapitel >>

11. Blocktechniken: Zugang und vergiftete Züge

Unter Blocktechniken (engl. blocking techniques) versteht man Möglichkeiten, den Gegner daran zu hindern, einen ansonsten guten Zug auszuführen. Natürlich solltest Du sowohl darauf achten, wann Du solche Blockzüge ausführen kannst, als auch, wann Dein Gegner Deinen guten Zug möglicherweise blocken kann.


Zugang verweigern (engl.denying access)

In den vorangegangenen Diskussionen haben wir mehrfach den Begriff Zugang verwendet. Es war beispielsweise ein Schlüsselkonzept zum Verständnis der Kontrolle der Hauptdiagonalen (Kapitel 8). Jetzt ist es an der Zeit, es formeller zu prüfen. Ganz einfach: Man hat Zugang zu einem bestimmten Feld, wenn man auf dieses mit einem gültigen Zug gehen darf. Der fehlende Zugang zu einem bestimmten Platz ist eine Art Blockade und oft recht frustrierend. Somit würde Weiß in Diagramm 36 die Partie leicht gewinnen, wenn er einfach nach b8 gehen könnte. Aber er kann nicht, also muss er stattdessen nach g2 oder g7 gehen und verliert die Partie.


Ein erfahrener Othello-Spieler hofft nicht nur, diese Situationen zu vermeiden (oder seinen Gegner darin zu finden), er arbeitet daran, diese Ziele zu erreichen. Insbesondere überwacht er das Spielbrett, um seinen eigenen Zugang zu kritischen Feldern zu behalten, während er gleichzeitig den Zugang zu den kritischen Feldern seines Gegners verweigert. Betrachten wir einige andere Beispiele.


LandDia-36.png

Diagramm 36: Weiß am Zug

LandDia-37.png

Diagramm 37: Schwarz am Zug

LandDia-38.png

Diagramm 38: Schwarz am Zug

nach oben

In Diagramm 37 befürchtet Schwarz, dass Weiß es irgendwann für wünschenswert halten könnte, seinen unausgeglichenen Vorteil anzugreifen, indem er nach g7 geht. Um dies zu verhindern, geht Schwarz nach b5. Der einzigartige Vorteil dieses Zuges gegenüber anderen akzeptablen Zügen (z. B. c2 oder d1) besteht darin, dass er den Stein bei g5 auf Schwarz umdreht. Jetzt hat Weiß keinen Zugriff mehr auf g7 und der unausgeglichene Vorteil von Schwarz ist relativ sicher. Später in der Partie könnte ein naiver Weißer das Gefühl haben, dass er einfach „Pech“ hatte, keinen Zugang zu g7 zu haben, aber es war tatsächlich die Weitsicht von Schwarz, die dafür verantwortlich war. In Diagramm 38 möchte Schwarz den zukünftigen Zugang von Weiß zum a8-Eckbereich blockieren. Schwarz kann dies erreichen, indem er nach e8 zieht. Dadurch wird Weiß unter Druck gesetzt, mit d8 zu antworten (andernfalls würde Schwarz in seinem nächsten Zug dorthin gehen und Tempo gewinnen). Aber der d8-Zug von Weiß dreht die schwarzen Steine bei b6 und c7 zu Weiß um und verschließt (engl. sealing-off) so die Region für Weiß.

LandDia-39.png

Diagramm 39: Schwarz am Zug

LandDia-40.png

Diagramm 40: Weiß am Zug

Die potenzielle Schwäche eines abgeschotteten Eckbereichs wird in Diagramm 39 deutlich dargestellt. Hier ist Weiß vom ungeraden Bereich rund um die a1-Ecke ausgeschlossen. Schwarz nutzt dies aus, indem es nach g8 geht (d. h. in die einzige andere ungerade Region auf dem Brett zieht). Dadurch verschiebt sich der Vorteil des „letzten Zuges“ (siehe Kapitel 10) von Weiß auf Schwarz. Da Weiß also nicht in den a1-Eckbereich gehen kann (z. B. wäre a2 ein spielgewinnender Zug gewesen!), muss Weiß nun eine Ecke geben und das Spiel verlieren. Tatsächlich kann Schwarz nun (bei richtigem Spiel) in jedem der vier Eckbereiche den letzten Zug ausführen.


Abschließend ist anzumerken, dass die Zugangsblockade nur eine weitere Perspektive auf die zuvor besprochenen Grundprinzipien der Zugbeschränkung und „Dem Gegner die Züge verbieten“ usw. darstellt. Bestimme beispielsweise in Diagramm 40, welchen Zug Du als Weiß machen würdest. Die entscheidende Beobachtung ist, dass Schwarz derzeit nur einen sicheren Zug hat: e8. Wenn Du es wegnehmen kannst, ohne neue sichere Züge zu eröffnen, wird Schwarz gezwungen sein, eine Ecke zu kassieren. Das Schlagen von e8 an sich funktioniert nicht: Schwarz macht mit b8 weiter. Der erfolgreiche Zug ist a6! Du hast Schwarz nun den Zugriff auf e8 verweigert, indem Du den schwarzen Stein bei c6 umgedreht hast. Schwarz muss nun einen wahrscheinlich spielentscheidenden Zug machen.


Vergiftete Züge

Ein vergifteter Zug ist eine andere Art von Blockzug. Tatsächlich ist es wie eine „halbe Verweigerung“ des Zugangs: Du verwehrst dem Gegner nicht gültige Züge auf ein Feld; Du machst es einfach uninteressant. Technisch gesehen wird ein vergifteter Zug als ein Zug definiert, der nicht ausgeführt werden kann, ohne unerwünschte Steine umzudrehen. Wie schon beim Verweigern des Zugriffs sucht der gute Othello-Spieler aktiv nach Möglichkeiten für einen solchen Zug. Somit hat Weiß in Diagramm 41 zwei scheinbar gute Züge, a7 und f2 (z. B. – keiner der beiden Züge eröffnet neue sichere Züge). Allerdings sollte Weiß vorerst den a7-Zug meiden und den f2-Zug bevorzugen. Dies liegt daran, dass Schwarz derzeit auf f8 einen guten Zug hat. Aber nachdem Weiß nach f2 gezogen ist, wird der f8-Zug vergiftet (d. h. er würde alle weißen Steine in der f-Spalte umdrehen und so eine unerwünschte Wand für Schwarz erzeugen).

nach oben
LandDia-41.png

Diagramm 41: Weiß am Zug

LandDia-42.png

Diagramm 42: Schwarz am Zug

Ein kleiner Exkurs: Ein Grund dafür, dass die Besetzung von Kantenfeldern oft als unerwünscht angesehen wird, ist, dass sie dazu neigen, ansonsten gute Züge zu vergiften. So erwägt Schwarz in Diagramm 42 den einigermaßen guten Zug nach g4: Es dreht sich nur ein Stein (f5), ohne dass dies große Vorteile für die Mobilität von Weiß bringt. Bedenke jedoch die Konsequenzen des g4-Zuges, wenn Schwarz ihn ausführt, nachdem er zuerst zum Kantenfeld c1 gegangen ist (mit einer wahrscheinlichen a2-Antwort für Weiß). Aufgrund der neuen schwarzen Randfiguren wird der g4-Zug nun sowohl e2 und f3 als auch g4 umdrehen. Dies eröffnet den f2-Zug zu Weiß. Der g4-Zug sieht nicht mehr so wünschenswert aus. Man nent das selbstvergiftet(engl. self-poisoned). Daher ist das Timing (d. h. die Reihenfolge der Züge) von entscheidender Bedeutung: Wenn Du sowohl g4 als auch c1 nehmen möchtest, solltest Du wahrscheinlich zuerst g4 wählen. Beachte, dass eine Selbstvergiftung, auch wenn sie häufig aus Edge-Zügen resultiert, bei jeder Art von Zug auftreten kann.
Ein verwandtes Konzept ist „Entgiften“ (engl. Unpoisoning): Dabei wird ein derzeit unerwünschter Zug eines Gegners in einen wünschenswerten umgewandelt, indem ein Stein umgedreht wird, der den Zug des Gegners vergiftet. Normalerweise möchtest Du vermeiden, die Züge des Gegners zu entgiften. Daher sollte, wiederum in Diagramm 42, ein schwarzer Zug nach h6 wahrscheinlich vermieden werden: Er entgiftet den weißen Zug nach a6, indem der vergiftende weiße Stein bei g6 umgedreht wird.
Während wir uns mit diesem Thema befassen, beachte, dass die Züge von Weiß entlang der Südkante durch die weißen Steine entlang der Westkante und der Ostseite des Bretts vergiftet werden.


LandDia-43.png

Diagramm 43: Weiß am Zug

Eine weitere Möglichkeit, einen Gegner daran zu hindern, einen gewünschten Zug auszuführen, besteht darin, ihn selbst auszuführen. Dies ist natürlich eine gute Alternative, wenn ein solcher Schritt für Dich ohnehin sinnvoll wäre. Doch manchmal kann diese Art der Blockade trotz des anfänglichen gegenteiligen Anscheins wirksam sein. Beispielsweise besteht in Diagramm 43 die einzige Möglichkeit für Weiß, den guten Zug von Schwarz nach f3 dauerhaft zu verhindern, darin, ihn selbst auszuführen. Allerdings zögert Weiß möglicherweise, dies zu tun, da dadurch auch die schwarzen Steine bei f4 und f5 umgedreht werden, wodurch eine weiße Wand entlang der Ostseite entsteht. Nichtsdestotrotz funktioniert der Zug für Weiß gut: Ganz gleich, wohin Schwarz als nächstes geht, Weiß kann schließlich den hervorragenden Zug auf e6 hinbekommen, und der Druck liegt jetzt auf Schwarz.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du, wenn Dein Gegner einen guten Zug hat, im Allgemeinen drei Dinge tun kannst, um ihn zu verhindern:

  1. den Zugang auf das Feld nehmen,
  2. den Zug vergiften oder
  3. den Zug selbst ausführen.

Wenn Du selbst mehr als genug gute Züge hast, kannst Du natürlich auch einfach die guten Züge Deines Gegners ganz ignorieren. Wenn mehr als eine dieser Alternativen möglich ist, kann die beste nur (Überraschung!) durch Betrachtung der Gesamtbrettposition ermittelt werden (siehe auch Kapitel 15).


nach oben

Navigation: Startsteite > Othello lernen > Buch Landau Günther Beyer 19:14, 4. Jan. 2024 (CET) << voriges Kapitel << - >> nächstes Kapitel >>